Italien
MMM Messner Mountain Museum
Exklusive Bike- und Wanderwoche
Mit Bergsteigerlegenden Andi Heckmair und Sigi Hupfauer
- Biken mit Andi Heckmair, “Vater” der Transalp
- Auch mit E-Bike gut möglich
- Bergwandern mit Sigi Hupfauer
- Besuch aller sechs Messner-Mountain-Museen
- Abendessen im Schlosshof auf Firmian
- Täglich zur Wahl: Biken oder Bergwandern
- Hüttenabend im Rifugio Dolomites, 2160 m
- Sonnenaufgang auf dem Monte Rite, 2183 m
- Urgemütliche, historische Gaststuben und “Locations”
- Durchgehender Begleitbus
- Zweiter Bikeguide Peter Ege
Die “MMM-Woche” ist unser Top-Klassiker in den Alpen (in dieser Besetzung vermutlich das letzte Mal). Sie sind unterwegs mit alpiner Top-Prominenz: Transalp-Pionier und Bergführer Andi Heckmair (im Jahr 1989 fuhr Andi als Erster mit dem Rad über die Alpen, von Oberstdorf zum Gardasee, heute die “Heckmair-Route”) leitet das Bikeprogramm. Sigi Hupfauer, Bergführer und einer der erfolgreichsten und härtesten Alpinisten/Höhenbergsteiger der Sechziger- und Siebziger-Jahre zeigt Ihnen die schönsten Bergwanderungen in Südtirol und in den Dolomiten. Und im Verlauf der Woche lernen Sie alle sechs Museen von Reinhold Messner kennen. Sie können täglich wählen: Bergwandern, sportliches Biken oder Genussbiken (auch mit E-Bike gut möglich). Ab dem späten Nachmittag sind dann wieder alle zusammen: beim Besuch eines MMM (Messner Mountain Museum), im Hotel, in urgemütlichen Gaststuben bei abendlichen Vorträgen/Gesprächen zum Thema Biken und Bergsteigen. Eine absolut vielseitige, erlebnisreiche Bergwoche – inklusive gehobener südtiroler Küche. Zweiter Bikeguide ist Peter Ege.
Kurzbeschreibung
1 Tag: Sulden - MMM Ortles - Abendessen im Yak & Yeti
Treffpunkt um 8 Uhr in Garmisch und Anreise mit Bus nach Sulden.
Besichtigung: Messner Mountain Museum “Ortles” in Sulden.
Abendessen im “Yak & Yeti”, Hotel Sulden.
2.Tag: Ortlerberge – Vinschgau – MMM Juval
Bergwandern: Die schönsten Aussichten auf Ortler und Königspitze. Gehzeit 3 – 4 Stunden, Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca. 500 Hm.
Bike Genuss: Sulden – Prad – oberer Vinschgau. Rund 60 km Fahrstrecke und ca. 100 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Sulden – Prad – oberer Vinschgau, mit Varianten. Rund 60 km Fahrstrecke und ca. 500 Hm Aufstieg.
Besichtigung: Messner Mountain Museum “Juval”. Hotel in Naturns.
3.Tag: Aussichtswarte Vigiljoch - Süden Südtirols – MMM Firmian
Bergwandern: Vigiljoch, 1743 m. Gehzeit ca. 3 Stunden, Aufstieg ca. 450 Hm, Abstieg ca. 300 Hm.
Bike Genuss: Aschbach – Vigiljoch – Firmian. Rund 40 km Fahrstrecke und ca. 400 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Naturns– Vigiljoch – Firmian. Rund 55 km Fahrstrecke und ca. 1350 Hm Aufstieg.
Besichtigung: Messner Mountain Museum “Firmian” auf Schloss Sigmundskron.
Abendessen im Schlosshof auf Firmian. Hotel bei Bozen.
4.Tag: Südliche Dolomiten - MMM Dolomites
Bergwandern: Aussichtskanzel Monte Rite, 2160 m. Gehzeit 2 Stunden, Aufstieg ca. 600 Hm, Abstieg ca. 600 Hm.
Bike Genuss/sportlich: Vom Pass weg kurbeln wir die Kriegsstraße, die für den Verkehr gesperrt und in angenehmer Steigung angelegt ist, bis zur Festungsanlage hinauf. Aufstieg ca. 600 Hm.
Besichtigung: Messner Mountain Museum “Dolomites”. Nächtigung auf dem Berg, Hütte.
5.Tag: Durch die Dolomiten - Rundwanderung Drei Zinnen
Bergwandern: Rundwanderung Drei Zinnen. Gehzeit 3 Stunden, Aufstieg/Abstieg ca. 250 Hm.
Bike Genuss: Nördlich Cortina – St. Vigil. Rund 35 km Fahrstrecke und ca. 700 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Nördlich Cortina – Bruneck. Knapp 50 km Fahrstrecke und rund 1000 Hm Aufstieg.
Hotel oberhalb von Bruneck.
6.Tag: Kronplatz, 2275 m - MMM Corones
Bergwandern: Vom Furkelpass, 1759 m, auf den Kronplatz, 2259 m. Gehzeit 3 Stunden, Aufstieg/Abstieg ca. 500 Hm.
Bike Genuss: Vom Furkelpass, 1759 m, auf den Kronplatz, 2259 m, Downhill nach St. Martin, 1000 m. Rund 30 km Fahrstrecke und ca. 500 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Vom Hotel weg auf den Kronplatz, 2259 m, Downhill über den Furkelpass nach St. Lorenzen, 1000 m. Rund 40 km Fahrstrecke und ca. 1300 Hm Aufstieg.
Hotel bei Bruneck/St. Lorenzen.
7.Tag: MMM Ripa in Bruneck - Rückreise per Bus
Besichtigung: Messner Mountain Museum “Ripa” – Abschlussessen – Ankunft Garmisch gegen 18 Uhr.
Termine
Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen pro Guide
Reisedauer in Tagen: 7
Leistungen
- Organisation der Reise
- Leitung Bikeprogramm, vorgesehen Andi Heckmair
- Leitung Bergwandern, vorgesehen Sigi Hupfauer
- zusätzlicher Bikeguide, vorgesehen Peter Ege
- 6x Halbpension
- 3x Hotels****, DZ
- 2x Hotel***, DZ
- 1x Berghütte mit Mehrbettzimmer
- 1x Abendessen im “Yak & Yeti”
- Abschlussessen “Südtiroler Brotzeitbüffet”
- Eintritte in alle Messner Mountain Museen
- Seilbahnfahrten laut Programm
- Begleitbus mit Radanhänger ab/bis Garmisch
Zusatzinformation
Einzelzimmer/Hotels: € 265,–
Bike/E-Bike leihweise: begrenzt verfügbar, bitte anfragen
Nicht im Reisepreis enthalten:
Nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Ausgaben persönlicher Art
Einige passende Artikel aus dem TOP MOUNTAIN TOURS Magazin zu dieser Reise:
- Wandern und biken zu Messners 15. Achttausender
- Andi Heckmair, der Vorreiter
- Sigi Hupfauer, der Fürsorgliche
Kunden-Feedback zur Reise
“Das ‘exklusiv’ der MMM-Bike- und Wanderwoche von Top Mountain Tours ist nicht zu viel versprochen: Die Reise ist durchdacht gestaltet, die Etappen abwechslungsreich, die Hotels bestens gelegen, die Südtiroler Küche hervorragend, die gesamte Organisation tip-top. Und hätte ich mir eine Reisegruppe backen können: So in etwa hätte sie ausgesehen. Top Mountain Tours war bei jedem Stopp bekannt, wir als ihre Gäste persönlich willkommen. Jedes der sechs Museen wäre für sich eine Reise wert - zusammen erschließt sich Reinhold Messners gesamte Vision. Und die Bergsteiger- und weiteren Abenteuergeschichten ‘zwischendurch’ haben selbst aus mir Flachlandtirolerin einen echten Berg-Fan gemacht. Vielen Dank für diese fantastische Reise, die mir unvergessen bleiben wird.”
Kerstin B. aus Köln, Teilnehmerin 2022.
“Lieber Günther,
vielen Dank für die Grüße und die Fotos von unserer fantastischen MMM-Woche 2018. Ich möchte mich bei Dir und Deinem Team, auch im Namen von Bärbel, recht herzlich für die großartige Woche bedanken.
Die Reise war so gut organisiert. Es hat einfach alles gestimmt, angefangen mit der Busreise, über die Unterkünfte bis hin zu den Ausflügen und Museumsbesuchen, sowie dem guten Essen. Ein Treffen mit Reinhold Messner - wer hat das schon! In den Bergen wandern mit Sigi - großartig! Die Woche ist nicht zu toppen! Dazu kam die gute Atmosphäre in der Gruppe, die nicht zuletzt durch das Engagement von Dir und Ulli, sowie von Andi und Sigi zustande kam. Alle waren so offen - man hat sich wohl gefühlt. Auch unser Abschlusstreffen im Hotel Saalerwirt bei einer Brotzeit war wunderbar und gab unserer Woche einen großartigen Abschluss. Für mich war es eine der schönsten Urlaubswochen überhaupt. Vielleicht werde ich diese Reise noch einmal buchen. Im Moment schaue ich mir täglich die tollen Fotos an und schwelge in schönen Erinnerungen.
Viele Grüße”
Heike S./Rostock und Bärbel K./Bad Doberan
“Liebes Top Mountain Tours Team, lieber Günther!
Ich möchte an dieser Stelle ein großes Dankeschön sagen !!!
Es war für mich eine unvergeßliche MMM-Tourwoche mit unzähligen schönen Momenten und Erlebnissen. Auf mich habt ihr drei Tour-Guides den Eindruck hinterlassen, als ob ihr das auch alles genossen habt, so viel Leidenschaft und Enthusiasmus habe ich wahrgenommen. Leider verflog die Zeit der großartig geplanten Woche viel zu schnell, ein paar Tage mehr…, nun ja.
Liebe Grüße auch an Sigi und Andi ! Es war mir eine Ehre mit euch unterwegs gewesen zu sein !
Herzliche Grüße aus Mitteldeutschland !”
U. H.
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Vorgesehener Reiseverlauf
1 Tag: Anreise per Bus - MMM Ortles - Abendessen im Yak & Yeti
Treffpunkt ist um 08 Uhr in Garmisch am Bahnhof/Eisstadion und Fahrt mit dem Bus nach Sulden, 1907 m, am Ortler. Begrüßung und Programmvorstellung, anschließend Besichtigung des Messner Mountain Museum “Ortles” in Sulden, das, unterirdisch angelegt, dem Thema Eis gewidmet ist. Reinhold Messner zeigt hier die Schrecken des Eises und der Finsternis, Schneemenschen und Schneelöwen, den White Out, die Arktis, Antarktis und den dritten Pol.
Draußen, wieder am Tageslicht, bewundern Sie nochmals die reale Eiswelt der Ortlerberge – und genießen gleich nebenan im “Yak & Yeti” Spezialitäten der Südtiroler Küche; Reinhold Messner hat hier einen südtiroler Bauernhof aus dem 17. Jahrhundert stilvoll in ein Restaurant umgewandelt. Übernachtung im Hotel
2.Tag: Ortlerberge – Vinschgau – MMM Juval
Bergwandern: “Die schönsten Aussichten auf Ortler und Königspitze”. Auffahrt mit Sessellift zur “Kanzel”, 2348 m, die bereits einen großartigen Blick auf das gegenüberliegende Dreigestirn von Königspitze, 3851 m, Zebru, 3735 m, und Ortler, 3905 m, bietet. Wir folgen einem mit Alpenrosen bewachsenen Rücken, der in Richtung Vertainspitze, 3549 m, hochzieht bis zu einem Brotzeitplatz auf rund 2800 m Höhe mit Traumblick auf das Dreigestirn. Die Vorstellung, eine der Nordwände zu durchsteigen, ist dagegen eher furchterregend. Den Ortler immer fest im Blick, kehren wir zurück zur Kanzel. Fahrt von Sulden nach Naturns im Vinschgau. Gehzeit 3 – 4 Stunden, Aufstieg ca. 500 Hm, Abstieg ca. 500 Hm.
Bike Genuss: Start am Hotel. Genussreicher Downhill von Sulden zu den Weinbergen und Apfelplantagen nach Prad im oberen Vinschgau, nun entlang der Etsch und über Nebenstrecken mit einigen Gegenanstiegen bis zum Hotel in Naturns, 550 m. Rund 60 km Fahrstrecke und ca. 100 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Ebenfalls Start am Hotel. Eine spezielle Route führt, mit Schiebepassagen, hoch oberhalb des Tales und von Prad hinunter zu den Weinbergen und Apfelplantagen im Vinschgau. Entlang der Etsch und über Nebenstrecken mit einigen Gegenanstiegen bis zum Hotel in Naturns, 550 m. Rund 60 km Fahrstrecke und ca. 500 Hm Aufstieg.
Gemeinsam: Besichtigung des Messner Mountain Museum “Juval”, das Schloss auf einem Burghügel oberhalb des Tales ist der Sommerwohnsitz Reinhold Messners und die Ausstellung dem Mythos Berg gewidmet. Sie besichtigen in der glasdachbedeckten Turmgalerie Bilder der Heiligen Berge, die Maskensammlung aus fünf Kontinenten, die Ausstellung zu Gesar Ling, den Tantra-Raum und den Expeditionskeller. Rückfahrt zum Hotel.
3.Tag: Aussichtswarte Vigiljoch - Süden Südtirols - MMM Firmian
Bergwandern: “Panoramaweg am Vigiljoch”. Mit dem Bus nach Rabland und Seilbahnauffahrt zum hochgelegenen Weiler Aschbach auf 1340 m. Durch lichten Bergwald streben wir dem Vigiljoch, 1743 m, entgegen, wo wir die kleine Bergkirche St. Vigilius mit Fresken aus dem 14. Jahrhundert besichtigen. Über den “Seespitz” gelangen wir zum Panoramaweg, der durch lichte Lärchenwälder führt und großartige Ausblicke auf die Dolomiten bietet. Von der Bergstation der Seilbahn auf 1480 m schweben wir hinunter nach Lana auf nur noch gut 300 m Höhe, wo der Bus auf uns wartet. Fahrt durch das breite Etschtal mit zahlreichen Apfelplantagen und Weinbergen zum Hotel bei Firmian. Gehzeit ca. 3 Stunden, Aufstieg ca. 450 Hm, Abstieg ca. 300 Hm.
Bike Genuss: Ebenfalls mit dem Bus nach Rabland und Seilbahnauffahrt zum Weiler Aschbach auf 1340 m, wo wir uns in den Sattel schwingen. Über einen Almweg rund 300 Höhenmeter hinauf zum nahen Vigiljoch, 1743 m, mit dem Kirchlein St. Vigilius. Die Abfahrt nach Lana, 300 m, ist ein einziger fulminanter Downhill, danach noch gut 20 km “Ausrollen” durch das Etschtal, entlang an Apfelplantagen und Weinbergen, bis direkt vor das Hotel nahe Firmian. Rund 40 km Fahrstrecke und ca. 400 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Über gut fahrbare Almwege kurbeln wir hoch bis zur Naturnser Alm, 1350 Höhenmeter sind geschafft. Der Weiterweg ist vergleichsweise pomadig: Vigiljoch, 1743 m, mit dem Kirchlein St. Vigilius, fulminanter Downhill nach Lana, 300 m, und “Ausrollen” im Süden Südtirols entlang von Apfelplantagen und Weinbergen bis direkt vor das Hotel nahe Firmian. Rund 55 km Fahrstrecke und ca. 1350 Hm Aufstieg.
Gemeinsam: Besichtigung des Messner Mountain Museum “Firmian” auf Schloss Sigmundskron. Das Herzstück des MMM, in erhöhter Lage im Bozener Talkessel gelegen, thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Der Rundgang durch die großzügige Anlage führt von der Entstehung der Berge über die religiöse Bedeutung der Gipfel bis zur Geschichte des Bergsteigens – ein magischer Platz. Abendessen im Schlosshof auf Firmian.
Hotel bei Bozen.
4.Tag: Südliche Dolomiten - MMM Dolomites
Südtirol bleibt zurück, der Bus bringt uns zu den “Bleichen Bergen”, in die südlichen Dolomiten zwischen Pieve di Cadore und Cortina d’Ampezzo, die besonders wild und einsam sind.
Bergwandern: “Aussichtskanzel Monte Rite, 2160 m”. Am einsamen Passo Cibiana, 1530 m, beginnt unser Aufstieg zum höchstgelegenen Museum der MMM. Den im Ersten Weltkrieg angelegten Fahrweg verlassen wir bald und steigen durch schönstes Almgelände zur Festung empor, die das Museum beherbergt. Wundern Sie sich nicht, wenn Ihnen plötzlich ein Yak gegenüber steht; Reinhold Messner hat, wie in Sulden, die Rinderart aus dem Himalaja hier angesiedelt.
Gehzeit 2 Stunden, Aufstieg ca. 600 Hm, Abstieg ca. 600 Hm.
Bike Genuss/sportlich: Vom Pass weg kurbeln wir die Kriegsstraße, die für den Verkehr gesperrt und in angenehmer Steigung angelegt ist, bis zur Festungsanlage hinauf.
Gemeinsam: Besichtigung des Messner Mountain Museum “Dolomites”, das in exponierter Lage auf dem Gipfelplateau des Monte Rite liegt und einen einzigartigen 360-Grad-Rundblick auf gewaltige Dolomitenberge bietet: Monte Schiara, Monte Civetta, Marmolada, Monte Pelmo, Tofana di Rozes und - ganz nah - der wuchtige Koloss des Antelao. Das Museum in der alten Festung zeigt das Thema “Fels” anhand der Erschließungsgeschichte der Dolomiten auf, weiterer Bestandteil ist die Galerie einmaliger Dolomitenbilder von der Romantik bis heute.
Wir nächtigen im Rifugio Dolomites, das dem Museum direkt angegliedert ist – und erleben bei hoffentlich gutem Wetter den Sonnenuntergang über den “Bleichen Bergen”.
5.Tag: Durch die Dolomiten - Rundwanderung Drei Zinnen
Frühstück hoch oben am Berg, danach Abstieg/Abfahrt zum Passo Cibiana und per Bus nach Cortina d’Ampezzo, bald darauf trennen sich die Wege:
Bergwandern: Nachdem die Biker sich in den Sattel geschwungen haben, bringt uns der Bus am Misurinasee vorbei hinauf zur Auronzohütte, 2320 m. Spektakuläre Dolomiten-Szenerien ohnegleichen bietet die Rundwanderung, die hier auf der Südseite der Drei Zinnen beginnt: Bei der Lavaredohütte, 2344 m, schießt die “Gelbe Kante” der Kleinen Zinne senkrecht in den Himmel. Kurz darauf, am Paternsattel, 2454 m, rücken die 500 m hohen, überhängenden Nordwände der Großen und Westlichen Zinne ins Blickfeld – einfach sensationell. Unser Auge sucht in den den gelben Wandfluchten vergeblich einen Halt, während wir unter den Nordwänden hindurchwandern.
Gehzeit 3 Stunden, Aufstieg/Abstieg ca. 250 Hm.
Bike Genuss: Start bei rund 1300 m Höhe, einsame Almwege führen zu den Hochalmen von Senes und Vedla auf rund 2000 m, danach folgt ein rasanter Downhill zur Pederühütte, 1548 m, unterhalb der bekannten Fanesalpe. Wilde Dolomitenwänden ragen nochmals auf unserem Weiterweg in die Höhe; Abholung in St. Vigil, 1200 m, und per Bus zum Hotel.
Rund 35 km Fahrstrecke und ca. 700 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Start bei rund 1300 m Höhe, einsame Almwege führen zu den Hochalmen von Senes und Vedla auf rund 2000 m, danach folgt ein rasanter Downhill zur Pederühütte, 1548 m, unterhalb der bekannten Fanesalpe. Wilde Dolomitenwänden ragen nochmals auf unserem Weiterweg in die Höhe; bei St. Vigil, 1200 m, verlassen wir die Dolomitenberge und steuern über Zwischenwasser, 1000 m, auf Nebenstrecken unser Hotel oberhalb von Bruneck an.
Knapp 50 km Fahrstrecke und rund 1000 Hm Aufstieg.
6.Tag: Kronplatz, 2275 m - MMM Corones
Heute besuchen Sie das neue MMM Corones, das direkt in den Gipfelaufbau des Kronplatz integriert ist. In dem letzten der sechs Museen geht es um die großen Wände, um die Königsdisziplin des Alpinismus. Der Fels und das Leben der Bergsteiger sind die zentralen Themen des Messner Mountain Museums Corones, veranschaulicht anhand von einzigartigen Sammlungen, Bildern und verschiedenen Gegenständen, die Reinhold Messner in seinem Bergsteigerleben gesammelt hat. Die architektonische Gestaltung stammt von (der verstorbenen) Perserin Zaha Hadid, die zu den innovativsten Architektinnen der Gegenwart gezählt wird.
Bergwandern: Start ist am Furkelpass, 1759 m. Von hier steigen Sie gemütlich zum Gipfel des Kronplatz, 2259 m, auf, der einen einmaligen Blick in die Dolomiten, auf die Zentralalpen mit Zillertaler und Venedigergruppe bietet. Gehzeit 3 Stunden, Aufstieg/Abstieg ca. 500 Hm.
Bike Genuss: Start ist ebenfalls am Furkelpass, 1759 m. Zuerst fahren Sie noch auf Fahrwegen durch Bergwald, dann wird der Blick frei und Sie erreichen den Gipfel des Kronplatz, 2259 m. Nach dem Museumsbesuch und einer Einkehr folgt ein lockerer Downhill über 1300 Hm, der am Hotel endet. Hotel.
Rund 30 km Fahrstrecke und ca. 400 Hm Aufstieg.
Bike sportlich: Vom Hotel weg fahren Sie überwiegend durch angenehm kühlen Bergwald über Forstwege zum Gipfel des Kronplatz auf 2259 m hinauf, wo Sie nach einer Einkehr das neue MMM Corona besuchen. Ein flotter Downhill führt Sie via Furkelpass wieder direkt zum Ausgangspunkt zurück.
Rund 40 km Fahrstrecke und ca. 1300 Hm Aufstieg.
7.Tag: MMM Ripa in Bruneck - Rückfahrt
Schloss Bruneck liegt auf einem Berghügel im Süden der Stadt Bruneck; hier hat Reinhold Messner die letzte seiner fünf Begegnungstätten zum Thema Berg untergebracht und im Sommer 2011 eröffnet. Im MMM Ripa (Tibetisch: ri=Berg; pa=Mensch) stellt Reinhold Messner Bergvölker aus Asien, Afrika, Südamerika und Europa vor, wobei ihre Kultur, ihre Religion sowie der jeweilige Tourismus beleuchtet werden. Die Bergbewohner geben den Gebirgen der Erde Leben und Geschichte. Dieses „Erbe der Berge“, das seit Jahrtausenden auch das Überleben hoch oben am Abgrund sichert, kann im MMM Ripa nachempfunden werden. Abschlussessen in stilvollem Ambiente in einer südtiroler Gaststube und Rückfahrt. Ankunft in Garmisch gegen 18 Uhr.
Unterkunft
Sulden Hotel****
Naturns Hotel***
Bozen Hotel****
Monte Rite Rifugio Dolomites
Bruneck 2x Hotel***
Ausrüstungs-Partner
Einkaufsempfehlung für Ihre Reise
Für spezielle Fragen und zur Ergänzung Ihrer Ausrüstung steht Ihnen unser Partner SPORT CONRAD gerne zur Verfügung.
Onlineshop www.sport-conrad.com
Telefon 08856 9367133
Sportgeschäfte
SPORT CONRAD Penzberg
Bahnhofstraße 20
Telefon 08856 8110
SPORT CONRAD Garmisch-Partenkirchen
Chamonixstraße 3-9
Telefon 08821 732270
SPORT CONRAD Wielenbach bei Weilheim
Blumenstraße
Telefon 0881 934115
Produktempfehlungen zu dieser Reise
LOWA CAMINO GTX®
Höchster Gehkomfort und perfekte Passform – damit lassen sich auch lange Trekking- und Bergtouren wirklich genießen. [weiterlesen]
Der Camino ist der optimale Schuh für ausgedehnte Wanderungen in den Alpen.LOWA MAURIA GTX® Ws
Damenfüße sind anders. Genau darauf zugeschnitten ist der Damen-Trekkingstiefel MAURIA GTX® Ws. [weiterlesen]
Auch die Damenversion, der Mauria GTX Ws, ist perfekt für diese Wanderwoche.Zusatzinformation
Unterlagen
Mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten Sie:
- Informationen zur weiteren Buchungsabwicklung
- ausführliche Ausrüstungs- und Checkliste für diese Reise
- Rechnung
- Reisepreis-Sicherungsschein
Bike sportlich
TOP MOUNTAIN TOURS GmbH
Glattbacher Str. 11
64686 Lautertal (Odenwald)
Tel.: +49 8151 444 1914
Fax: +49 8151 444 1913
[email protected]
https://top-mountain-tours.de
TOP MOUNTAIN TOURS GmbH, Glattbacher Str. 11, 64686 Lautertal (Odenwald)
Tel.: +49 8151 444 1914, Fax: +49 8151 444 1913
[email protected], https://top-mountain-tours.de
Sie finden diese Reise online unter: https://top-mountain-tours.de/reise/330