Tadschikistan
Trekking Reise im Herzen Asiens
Atemberaubende Bergwelt im Hohen Pamir
Sonderreise mit Bruno Baumann nach Zentralasien
- Trekking im Hohen Pamir Tajikistans
- Befahrung des Pamir-Highway von Khorog (Tajikistan) bis Osh (Kirgisien).
- Exkursion in den Wakhan, dem Korridor zwischen Pamir und Hindukush
- Wanderung zum Pik Lenin BC
- Besuch kultureller Schätze der Seidenstraße
- Reiseleitung durch Bruno Baumann
Erleben Sie das Herz Asiens jenen Ort an dem sich uralte Routen der Seidenstraße kreuzen und mehrere der höchsten Gebirge der Welt aufeinander treffen: Pamir, Karakorum, Hindukusch und Kunlun-Gebirge. Auf Ihrer Reise erleben Sie die bedingungslose Gastfreundschaft Tadschiken und Kirgisen die heutzutage nur noch selten anzutreffen ist. Gemeinsam mit dem Weltenbummler Bruno Baumann entdecken Sie die Landschaft im Hohen Pamir: urwüchsig, einsam, spektakulär und erstaunlich wasserreich. Dabei erleben Sie die Region auf die wohl eindrucksvollste Weise, Sie erkunden den Pamir zu Fuß. Hier gibt es noch keine mit Werbebotschaften besprühten Steine, keine Sterne-Hotels auf Trägerrücken, keine Lodges, dafür private gemütliche Homestays an den Ausgangs- und Endpunkten, Esel für den Gepäcktransport und Natur pur. Täler mit satt-grünen Wiesen auf denen Teppiche von Edelweiß blühen, kristallklare Bäche und türkisfarbene Seen über die eisfunkelnde 5000er und 6000er aufragen – viele davon noch nie bestiegen. Ein besonderes Juwel liegt abseits des Pamir-Highways, der Wakhan-Korridor, eine schmale aber klimatisch begünstigte Talfurche zwischen Pamir und Hindukusch, durch die einstmals eine Route der Seidenstraße führte. Burgen und Festungen säumten den Karawanenweg, aber auch buddhistische Klöster, deren Überreste noch erhalten sind. Der Amudarja, Schicksalsbuss Zentralasiens, der hier an seinem Oberlauf Panj heißt und bereits den alten Griechen als Oxus bekannt war, entwässert den Wakhan und bildet zugleich die Grenze zwischen Tajikistan und Afghanistan. Unvergesslich der Blick von der Jamchun Burg auf den Wakhan und die gegenüberliegende Talseite nach Afghanistan wo sich bereits die schneebedeckten Gipfel des Hindukusch in den Himmel recken.
Termine
Teilnehmerzahl: 12 bis 15 Personen
Reisedauer in Tagen: 20
Leistungen
- Linienflug mit Turkish Airlines nach Duschanbe via Istanbul (23 kg Freigepäck)
- Alle Fahrten lt. Programm in 4WD Jeeps oder Minibussen
- Nächtigung lt. Programm in Hotels, Homestays und Zelten während des Trekkings
- Vollverpflegung während des Trekkings / Halbpension während der anderen Tage
- Örtlicher englisch sprachiger Guide während des Trekkings
- Deutschsprachiger Guide während des Sightseeings
- Gepäcktransport während des Trekkings (max. 18 kg pro Person)
- Trinkwasser während des Trekkings 3 Liter pro Person und Tag
- Zeltunterbringung während des Trekkings (2 Personen pro Zelt)
- Camping-Matratze & notwendige Essenutensilien
- Eigener Koch für die Gruppe während des Trekkings
- Satellitentelefon für Notfälle
- Reiseleitung: Bruno Baumann
Zusatzinformation
Einzelzimmer/Hotels: € 358,–
Nicht im Reisepreis enthalten:
Nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Visumgebühren, Flughafengebühren (soweit anfallend), individuelle Ausflüge und Besichtigungen sowie Ausgaben persönlicher Art, Trinkgelder (ca. € 120,–)
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Vorgesehener Reiseverlauf
1. Tag: Flug mit Turkish Airlines (via Istanbul) nach Dushanbe.
Abflug auf Anfrage.
2. Tag: Dushanbe – Tadschikistan
Ankunft in Dushanbe (800m). Nach der Ankunft besichtigen wir die Hauptstadt Tadschikistans.
3. Tag: Dushanbe – Kalaikhumb
Fahrt von Dushanbe nach Kalaikhumb über die südliche Route (via Kulyar). Fahrzeit ca. 6-7 Stunden, Nächtigung
im Gästehaus
4. Tag: Khorog
Fahrt nach Khorog (2.200m) entlang der Talfurche des Panj (Amu-darya) durch Schluchten und kleinen Dörfern auf Schwemmterrassen, die sich wie Oasen ausdehnen, inmitten einer kargen Landschaft umgeben von der von Gletschern bestimmten Gebirgswelt. Fahrzeit: ca. 6 Stunden, Nächtigung im Hotel
5. Tag: Alte Festungen der Seidenstraße
Fahrt hinunter nach Ishkashim in den tadschikischen Teil des Wakhan-Korridors und stets entlang des sogenannten Panj-Knie. Übernachtet wird im Dorf Langar(3.600m), oberhalb des Zusammenbusses von Pamir und Wakhan River. Alte Festungen der Seidenstraße liegen auf dieser Strecke, aber auch heiße Quellen und phantastische Ein-und Ausblicke auf den Hindukush. 340 km, Fahrzeit: 5-6 Stunden, Nächtigung im Gästehaus.
6. Tag: Über den Kargush Pass, vorbei am Sorkul Bergsee nach Bulunkul
Fahrt nach Bulunkul (3.700m), über den 4.400m hohen Kargush Pass und vorbei am Sorkul Bergsee. Bulunkul liegt bereits am langgestreckten lapisfarbenen Yashikul und gehört zum Schutzgebiet für Schneeleoparden, Bären und dem größten Wildschaf der Erde - dem Marco-Polo-Schaf. Strecke: 110 km, Fahrtzeit: 5 Std. Nächtigung: Homestay.
7. Tag: Bulunkul – Warmagin (Langar Tal) – Kirgisisches Chabar
Fahrt zum Nordufer des Yashilkul-Sees, wo ein Damm gebaut wurde. Hier treffen wir auf unsere Begleitmannschaft aus Batchor, die uns während des Trekkings begleitet. Unsere Tour beginnt mit einer Flussquerung über einen kleinen Pass bis zu dem Punkt an dem sich das Tal teilt, hier schlagen wir den Weg in Richtung Norden ein. Wir genießen die Aussicht und legen im grünen Steppengras eine Pause ein. Nach weiteren Auf- und Abstiegen erreichen wir unser Biwak für die Nacht umgeben von Gipfeln und Weiden. In der Ferne sehen wir schon das Ziel des nächsten Tages den Chapdar-See.Anzahl der Gehstunden: etwa 6 StundenHöhenlage: + 1130 m / - 200 mEndhöhe: ca. 4.250 m Mahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagspicknick - Abendessen im BiwakUnterkunft: Übernachtung im Zelt
8. Tag: Chabar – Langar Pass – Prigon Kiraw
Über einen Anstieg geht es hoch zum Langar-Pass (4.630m). Der Aufstieg lohnt sich, denn oben angelangt erschließst sich uns die endlos erscheinende Hochebene mit Blick auf den Yashilkul-See und die schneebedeckten Gipfel des Langar-Tals hinter uns. Am Ende der heutigen Etappe erreichen wir den unser Lager in Prison Kiraw am Ufer eins kleinen Sees auf 4.320m. Anzahl der Gehzeit: etwa 7 StundenHöhenlage: + 700 m / - 620 mEndhöhe: ca. 4.320 mMaximale Höhe: ca. 4.630 m Mahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagspicknick - Abendessen im BiwakUnterkunft: Übernachtung in einem Camp
9. Tag: Prigon Kiraw – Vikhinj Tal
Heute erreichen wir die Umgebung von Uchkul und glangen auf die Hochebene von Zaurbek, auf unserer Wanderung erwarten uns drei herrliche Bergseen umgeben von majestätischen Gipfeln. Weiter geht es in Richtung Norden, die Landschaft verändert sich, mit Blick auf den Berg Kulin erreichen wir ein Hirtenlager. Im hohen Gras grasen die Yaks und wir erhalten einen Einblick in das Leben der Hirten. Danach geht es weiter ins Vikhinj-Tal, wo wir unser Lager bei den Familien aufschlagen, die den Sommer hier verbringen. Bei frischem Brot und Butter können wir den Abend mit den Pamiris verbringen. Gehzeit: etwa 6 StundenHöhenlage: + 220 m / - 410 mEndhöhe: ca. 4.110 mMahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagspicknick - Abendessen im Biwak Unterkunft: Übernachtung im Zelt
10. Tag: Vikhinj Tal – Zaroshkul
Heute brechen wir auf zum Zaroshkul-See, der als der schönste See des Pamirs gilt. Auf unserer Route tauchen wir in die wilde Unermesslichkeit der Umgebung ein, die von Seen und kleinen Pässen unterbrochen wird. Auf dem Weg spüren Sie den ganz besonderen Geist des Pamirs. Wir nähern uns allmählich den Gipfeln, die wir in der Ferne sehen und schließlich, am Fuße des Schtik-Lozar-Passes, biegen wir nach links ab zu unserem Biwak in der Nähe des Sees. Rund um uns schneebedeckte Gipfel – ein Ausblick der demütig macht vor der Schönheit des Universums. Gehzeit: etwa 7 StundenHöhenlage: + 530 m / - 130 mEndhöhe: ca. 4.510 m Mahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagspicknick - Abendessen im BiwakUnterkunft: Übernachtung im Zelt
11. Tag: Zaroshkul – Sajarot
Wir gehen entlang des Sees und queren einen kleinen Pass und blicken noch einmal zurück auf den See umringt von den Gipfeln des Pamir Gebirges. Dann steigen wir ab zwischen Seen und Felsen, bis wir unser Lager erreichen. Gehzeit: etwa 7 StundenHöhenlage: + 290 m / - 860 mEndhöhe: ca. 3.960 m Mahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagspicknick - Abendessen im BiwakUnterkunft: Übernachtung im Zelt
12. Tag: Sajarot-Kawk – Bad in den heißen Quellen
Weiter geht unser Abstieg am heutigen Tag, die Strecke ist etwas kürzer und so kommen wir schon am frühen Nachmittag zu unserem Lager. Nicht weit davon entfernt erreichen wir über einen Pfad heiße Quellen, die zum Ausruhen und Krafttanken einladen. Gehzeit: etwa 6 StundenHöhenunterschied: + 150 m / - 350 mEndhöhe: ca. 3.760 m Mahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagspicknick - Abendessen im BiwakUnterkunft: Übernachtung im Zelt
13. Tag: Kawk-Batchor
Heute erwartet uns der letzte Abstieg entlang zweier Furten, der noch Ausdauer fordert. Schließlich erreichen wir Batchor wo wir bei einer Gastfamilie einkehren.Gehzeit: ca. 6 StundenHöhenlage: + 160 m / - 720 mEndhöhe: ca. 3.200 mMahlzeiten: Frühstück im Biwak - Mittagessen - Abendessen in der Gastfamilie. Unterkunft: Übernachtung in einer Gastfamilie.
14. Tag: Fahrt auf dem Pamir-Highway von Batjor via Murghab nach Karakul (3.930m)
Auf unserer Fahrt wird der höchste Pass, der 4.650m Ak-Baital (Weißes Pferd-Pass) dieses uralten Verbindungsstrangs, überquert. Die Route führt nun ganz an die chinesische Grenze heran, genauer gesagt an die Uiguren-Provinz Ost-Turkestan. Von Murghab ist sogar der Gipfel des Muztagh Ata zu sehen. Karakul ist der größte See im Pamir und der Krater eines gewaltigen Meteoriten-Einschlags. Über dem gegenüberliegenden Ufer, erheben sich die Gipfel des Trans Alai, aus dem der über 7.000m hohe Pik Lenin herausragt. Entfernung: 394km, Fahrzeit: 5-6 Std
15. Tag: Fahrt von Karakul nach Baghu im Bathang-Tal. Homestay
16. Tag: Trekking ins Jeryzev-Tal
Wir wandern durch eines der schönsten Bergtäler im Pamir. Nächtigung im Homestay
17. Tag: Trekking bis zum Beginn der Piste
Zu Fuß gehen wir die letzten Kilometer bevor die Schotterpiste beginnt von hier aus Fahrt nach Kalaikhumb.
Nächtigung im Gästehaus
18. Tag: Kalaikhumb-Dushanbe
Fahrt von Kalaikhumb über die nördliche Route (via Tavildara) nach Dushanbe. Nächtigung im Hotel
19. Tag: Ausklang
Wir lassen eine außergewöhnliche und abenteuerliche Reise Revue passieren, bevor wir am nächsten Tag die
Heimreise antreten.
20. Tag: Heimbug mit Turkish via Istanbul
Anforderungspropl: Die Trekkingpassagen erfordern Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit. Sie sollten Wandertouren mit ca. 800-1000 Höhenmetern und bis zu 7 Stunden Gehzeit bewältigen können.
Charakter der Reise und persönliche Voraussetzungen
Die Reise ist eine Kombination aus Trekking und Besichtigungen. Das Trekking ist technisch einfach, erfordert jedoch passagenweise Trittsicherheit und ist aufgrund der Höhe zwischen ca. 3600 und 4630 Metern durchaus fordernd. Die Tour ist so geplant, dass Sie eine gute Höhenanpassung ermöglicht, die Gefahr einer Höhenkrankheit kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen langsames und stetiges Gehen, besonders an den ersten Tagen in der Höhe, damit sich der Körper an die veränderten Umweltbedingungen (Höhe, Ess- und Schlafgewohnheiten) anpassen kann. Bitte konsultieren Sie vor Reiseantritt Ihren Hausarzt bezüglich der gesundheitlichen Voraussetzungen.
Anforderungspropl: Die Trekkingpassagen erfordern Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit. Sie sollten Wandertouren mit ca. 800-1000 Höhenmetern und bis zu 7 Stunden Gehzeit bewältigen können.
Längere Fahrstrecken mit Bussen, zum Teil über “Stock und Stein” erfordern geduldiges “Sitzfleisch”. Der Zustand der Fahrzeuge entspricht nicht europäischen Standards, Fahrzeugreparaturen oder unpassierbare Straßen können Routen- und Programmänderungen nach sich ziehen.
Während des Trekkings übernachten Sie in Zweipersonenzelten. Ansonsten sind Sie in guten, landestypischen Hotels untergebracht. Das Essen in Tadschikistan und Kirgistan ist gesund und schmackhaft, jedoch weicht die landesübliche Küche von unseren Gepflogenheiten ab, was gelegentlich auch für die hygienischen Bedingungen gilt.
Die touristische Infrastruktur in den zentralasiatischen Ländern ist nicht mit der in Europa vergleichbar. Deshalb sind bei dieser Reise verstärkt Abenteuergeist, Flexibilität bei Programmänderungen (auch bei Besichtigungsobjekten) und die Bereitschaft, sich den aktuellen Bedingungen anzupassen wichtige Voraussetzungen.
Eine positive Einstellung, ein ausgeprägter Sinn für Teamarbeit und die Unterstützung des Reiseleiters tragen ganz wesentlich dazu bei, dass schwierige Bedingungen gut überstanden werden und die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Klima und Ausrüstung
Das Klima in Tadschikistan und Kirgistan ist kontinental geprägt, mit trockenen, warmen Sommermonaten und zum Teil beinkalten Wintern. In tieferen Lagen können Sie untertags mit Temperaturen bis über 30 Grad rechnen, beim Trekking dagegen kann es in den Nächten auch bis nahe Null Grad abkühlen, besonders im Pamir. Hier ist auch Neuschnee möglich. Für das Trekking genügt ein Tagesrucksack mit Regenschutz, warme Bekleidung, Thermosflasche usw. Wichtige Ausrüstung sind stabile, knöchelhohe, wasserdichte Trekkingschuhe, Gamaschen, Liegematte und Schlafsack mit Komfortbereich bis minus zehn Grad sowie Trekkingstöcke für das Gehen in größeren Höhen. Die Begleitmannschaft transportiert das Hauptgepäck samt Ausrüstung. Die Bergbekleidung muss dauerhaft einen wirksamen Schutz gegen intensive Sonneneinstrahlung, Kälte, Wind, Schnee und Regen bieten.
Nach der Anmeldung erhalten Sie zusammen mit weiteren Unterlagen eine ausführliche Ausrüstungs- und Checkliste.
Ausrüstungs-Partner
Einkaufsempfehlung für Ihre Reise
Für spezielle Fragen und zur Ergänzung Ihrer Ausrüstung steht Ihnen unser Partner SPORT CONRAD gerne zur Verfügung.
Onlineshop www.sport-conrad.com
Telefon 08856 9367133
Sportgeschäfte
SPORT CONRAD Penzberg
Bahnhofstraße 20
Telefon 08856 8110
SPORT CONRAD Garmisch-Partenkirchen
Chamonixstraße 3-9
Telefon 08821 732270
SPORT CONRAD Wielenbach bei Weilheim
Blumenstraße
Telefon 0881 934115
Einreise- und Impfbestimmungen
Tadschikistan:
Einreisebestimmungen
Sie benötigen einen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein muss. Deutsche und österreichische Staatsangehörige unterliegen der Visumspflicht. Für Aufenthalte bis zu 45 Tagen, mit einmaliger Ein- und Ausreise, ist online ein elektronisches Visum (e-Visa) zu beantragen. Das kostenpflichtige E-Visum wird als E-Mail versandt, das auszudrucken und während der Reise mitzuführen ist. Die Reise sollte keinesfalls angetreten werden, wenn das Visum nicht ausgestellt wurde. Ein E-Visum kann während des Aufenthalts in Tadschikistan nicht verlängert werden.
Für längere Aufenthalte oder Aufenthalte, die mehrmalige Ein- und Ausreisen erfordern, ist ein Visum über das Tajikistan Visa Electronic Application Center zu beantragen. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein kostenpflichtiges Online-Verfahren. Der Antrag wird zunächst vorgeprüft; danach muss der Antragsteller persönlich bei der Tadschikischen Botschaft in Berlin vorsprechen, um Fingerabdrücke abzugeben und ein biometrisches Foto fertigen zu lassen.
Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrer Abreise bei der zuständigen Auslandsvertretung Auskünfte über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen einzuholen.
Impfschutz
Bei der Einreise nach Tadkschikistan sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Das Auswärtige Amt empfiehlt, vor Reiseantritt zusammen mit einem Arzt den Impfschutz zu überprüfen. Hierbei ist insbesondere auf einen ausreichenden Impfschutz gegen Diphtherie, Tetanus, Polio, Hepatitis A (Auffrischungsimpfungen alle 10 Jahre) und Typhus zu achten. Bei besonderer Exposition empfehlen sich folgende weitere Impfungen: Hepatitis B (z.B. Langzeitaufenthalte), Tollwut (z.B. Langzeitaufenthalt, Tierkontakte).
Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie u. a. bei dem unabhängigen Auskunftsservice für Touristen zu Gesundheitsrisiken im Ausland, dem Centrum für Reisemedizin unter www.crm.de.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Einreise- und Impfbestimmungen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für die vollständige Visabeschaffung und für Ihre Gesundheit sind Sie selbst verantwortlich.
Kirgistan:
Einreisebestimmungen
Seit dem 27.07.2012 ist für EU-Bürger für die Einreise nach Kirgisistan für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen kein Visum mehr erforderlich. Ihr Reisepass muss allerdings bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Bei jeder Einreise werden Einreisestempel erteilt, die bei Ausreise kontrolliert werden.
Die Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern, wir empfehlen Ihnen daher, sich vor Ihrer Abreise bei der zuständigen Auslandsvertretung Auskünfte über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen einzuholen.
Impfschutz
Bei der Einreise nach Kirgistan sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Das Auswärtige Amt empfiehlt, vor Reiseantritt zusammen mit einem Arzt den Impfschutz zu überprüfen. Hierbei ist besonders auf einen ausreichenden Impfschutz gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A zu achten. Bei besonderer Exposition empfehlen sich folgende weitere Impfungen: Hepatitis B, Typhus, Tollwut. Bei Ausflügen in die bewaldete Bergwelt besteht in den Frühsommermonaten die Gefahr einer durch Zecken übertragenen FSME-Erkrankung. Da lokal zugelassene Impfstoffe nicht zu empfehlen sind, sollte entsprechender Impfschutz ggf. in Deutschland erworben werden.
Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie u. a. bei dem unabhängigen Auskunftsservice für Touristen zu Gesundheitsrisiken im Ausland, dem Centrum für Reisemedizin unter www.crm.de.
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Einreise- und Impfbestimmungen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für die vollständige Visabeschaffung und für Ihre Gesundheit sind Sie selbst verantwortlich.
Zusatzinformation
Unterlagen
Mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten Sie:
- Informationen zur weiteren Buchungsabwicklung
- ausführliche Ausrüstungs- und Checkliste für diese Reise
- Liste mit empfehlenswerter Literatur und Kartenmaterial für die Reise
- Rechnung
- Reisepreis-Sicherungsschein
TOP MOUNTAIN TOURS GmbH
Glattbacher Str. 11
64686 Lautertal (Odenwald)
Tel.: +49 8151 444 1914
Fax: +49 8151 444 1913
[email protected]
https://top-mountain-tours.de
TOP MOUNTAIN TOURS GmbH, Glattbacher Str. 11, 64686 Lautertal (Odenwald)
Tel.: +49 8151 444 1914, Fax: +49 8151 444 1913
[email protected], https://top-mountain-tours.de
Sie finden diese Reise online unter: https://top-mountain-tours.de/reise/1151