Unsere Reisen

Tansania-Kenia

Großartige Bike-Reise
Von Nairobi durch das Massai-Land
und rund um den Kilimanjaro
plus Jeep-Safari im Amboseli-Nationalpark

Mit Silvestertermin 2024 und 2025

  • Zehn spektakuläre Biketage in Ostafrika
  • Durch ursprüngliches Massai- und Chagga-Land
  • “Kili Circle”, Bike-Runde um den Kilimanjaro
  • Afrikanische Savanne, Kaffee- und Bananenplantagen
  • Camps an malerischen Plätzen
  • Zusätzlich Safaris im Amboseli-Nationalpark
  • Überdurchschnittliches Honorar Ihrer Begleitmannschaft
  • Maximal 6 Teilnehmer
  • Anschlussmöglichkeit Kilimanjaro Rongai-Route

Sie starten von der kenianischen Hauptstadt Nairobi in die dünn besiedelten Weiten der ostafrikanischen Savanne zu einem unvergleichlichen Erlebnis: der Fahrt durch Massai-Land und der Umrundung des Kilimanjaro per Mountain-Bike. Die faszinierende Tierwelt lernen Sie auf Safaris ebenso kennen, wie die Lebensweise der farbenprächtig gekleideten Massai in der Steppe und der Chagga am Fuße des Kilmanjaro. Elefantenherden, Raubkatzen, Zebras und Gnus, deren gewaltige Herden den Horizont füllen, Giraffen, Büffel und eine schillernde Vogelwelt – die Erfahrung einer ursprünglichen Tierwelt inmitten einer spektakulären Kulisse von Vulkanbergen und endloser Savanne ist von atemberaubender Intensität. Auf der exklusiven Bikeroute abseits der üblichen Touristenpfade bewältigen Sie in zehn Tagen knapp 700 Kilometer bei durchschnittlich 400 Höhenmeter Anstieg pro Tag. Für erfahrene Biker insgesamt eher moderate Anforderungen. Neben den grandiosen Eindrücken belohnen viele Annehmlichkeiten, wie bequeme und komfortable Lodges, Zelt-Camps, gute Küche, Erfrischungsgetränke bei Zwischenstopps, Abkühlung in Swimming Pools und Gepäcktransport in Begleitfahrzeug. Der einheimische Bike-Guide kennt sowohl Route als auch Landschaft, Menschen und Lebensweise perfekt. Die zwei Wochen per Bike rund um das Dach Afrikas und die Tier-Safaris bieten Ihnen ein einzigartiges Erlebnis. Die bunte Vielfalt Ostafrikas wird Sie begeistern.

Termine

von / bis Dauer, ab / bis Preis
Juli 2024
So
Sa
28.07.
10.08.
14 Tage 
€ 3.280,–
Code: KE4-MB101
November 2024
So
Sa
24.11.
07.12.
14 Tage 
€ 3.280,–
Code: KE4-MB102
Dezember 2024
So
Sa
22.12.
04.01.
14 Tage 
€ 3.350,–
Code: KE4-MB103
Januar 2025
So
Sa
12.01.
25.01.
14 Tage 
€ 3.280,–
Code: KE5-MB101
August 2025
So
Sa
03.08.
16.08.
14 Tage 
€ 3.280,–
Code: KE5-MB102
November 2025
So
Sa
23.11.
06.12.
14 Tage 
€ 3.280,–
Code: KE5-MB103
Dezember 2025
So
Sa
21.12.
03.01.
14 Tage 
€ 3.350,–
Code: KE5-MB104
Januar 2026
So
Sa
18.01.
31.01.
14 Tage 
€ 3.280,–
Code: KE6-MB101

Teilnehmerzahl: 4 bis 9 Personen

Reisedauer in Tagen: 14

Leistungen

  • komplette Organsiation der Reise ab/bis Nairobi
  • 3 Hotelnächte im Doppelzimmer
  • 7 Nächte in Lodge/Cottage/Resort im Doppelzimmer
  • 2 Nächte in Zweipersonen-Safarizelt mit Feldbett
  • 1 Nacht in Zweipersonenzelt mit Liegematte
  • 1 Nacht in komfortabler Safari-Lodge im Doppelzimmer
  • Begleitfahrzeug während der Biketour
  • örtlicher, englisch sprechender Bike Guide
  • meist Vollverpflegung während der Biketour und auf Safari (gemäß Tagesbeschreibung)
  • Nationalparkgebühren Amboseli
  • 3 Safaris im Amboseli Nationalpark mit Allradfahrzeug
  • örtlicher, englisch sprechender Fahrer/Safari Guide
  • Transfers laut Programm,

Zusatzinformation

Einzelzimmer-/Zelt € 545,–

Nicht in den Leistungen/Reisepreis enthalten
Flug nach Nairobi, nicht genannte Mahlzeiten, Getränke, Ausgaben persönlicher Art, Trinkgelder (ca. € 140,– pro Teilnehmer je nach Gruppengröße).

Flug
Den Flug nach Nairobi (Economy/Business) buchen wir gerne für Sie ab Ihrem gewünschten Abflughafen (München, Frankfurt, Zürich, Wien…) dazu. Radtransport bei Flug ca. € 150,–/Strecke. Je früher Sie buchen, desto günstiger sind normalerweise die Preise.

Beste Reisezeit für Biketour rund um den Kilimanjaro
Mitte Juni bis Ende September und Mitte November bis Ende Februar.

Individualgruppen
Ab 2 Personen zu Ihrem Wunschtermin gerne möglich. Für 2 Personen Aufpreis € 1.285,–/Person, bei 3 Personen € 430,–/Person.


Anstelle der am Kilimanjaro zum Teil heftigen Preiskämpfe, die nur zu Lasten der einheimischen Begleitmannschaft ausgetragen werden können, gehen wir bewusst einen anderen Weg. Wir achten darauf, dass die für uns tätigen Führer, Köche und Träger am Kilimanjaro ein angemessenes/überdurchschnittliches Honorar erhalten. Dies entspricht unserer Vorstellung eines fairen Umgangs miteinander.

Kilimanjaro Porters - Assistance Project

Kilimanjaro: TOP MOUNTAIN TOURS ist einer von wenigen deutschen Reiseveranstaltern, die Mitglied in der Internationalen Mountain Explorer und des Kilimanjaro Porters Assistance Projektes sind. Durch regelmäßige Prüfungen etc. wird der faire Umgang (Ausstattung, Verpflegung, Bezahlung etc.) unserer Mannschaft vor Ort gewährleistet. Eine zufriedene Mannschaft führt zu zufriedenen Kunden. Außerdem halten wir uns an die Vorschriften des Nationalparks. Dies führt nicht zu dem “billigsten” Marktpreis, aber zu einem Gesamtpaket von dem wir überzeugt sind.


Corporate Social Responsibility (CSR)
Verantwortungsbewusstes Reisen – “Damit sich alle wohl fühlen.”
Reisen und Helfen ist wesentlicher Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Mit unseren Partnern weltweit achten wir darauf, dass Ihre Begleitmannschaft unter anderem eine überdurchschnittlich gute Bezahlung erhält und für Ihr Begleitteam nach Möglichkeit Versicherungsleistungen eingeschlossen sind. Somit können sich alle Beteiligten wohl fühlen, Sie als Kunde, Ihre Begleitmannschaft vor Ort und wir als Veranstalter. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserem TOP MOUNTAIN TOURS MAGAZIN unter HINSCHAUEN UND HANDELN – Wir übernehmen Verantwortung.


Individuellen Termin anfragen

Vorgesehener Reiseverlauf

1. Tag: Individuelle Ankunft in Nairobi, 1800 m
Individuelle Ankunft am Flughafen von Nairobi, wo Sie von unserem Reiseleiter empfangen und zu unserem Hotel gebracht werden. Hotel (F)

2. Tag: Bike Shop – Karen Blixen Museum – Nairobi, 1800 m
Bevor Sie zum großen Bikeabenteuer starten, erholen Sie sich von der Anreise und fahren zum Bike Shop in Nairobi, wo Sie (sofern gebucht) Ihr Leihbike für die Tour erhalten. Auf dem Rückweg können Sie optional das Karen Blixen Museum besuchen. In dem Haus aus der Kolonialzeitlebte lebte die Baronin und Kaffeefarmerin Karen Blixen mit ihrem Ehemann. Der Oscar-prämierte Film „Jenseits von Afrika“ basiert auf Karen Blixens Leben in Kenia entsprechend ihres autobiografischen Buchs. Empfehlenswert ist auch ein Besuch im Giraffe Center. Das Center, das die stark gefährdete Rothschild-Giraffe schützt, kombiniert ernsthaften Naturschutz mit unterhaltsamen Aktivitäten, bei denen Sie Giraffen beobachten und mit der Hand füttern können. Zurück zum Hotel in Nairobi. (FA)

3. Tag: Biken durch die grünen Ngong Hills – Ilyagaleni, 2000 m
Nach dem Frühstück und dem Verladen unserer Fahrräder fahren wir zum Fuße der Ngong Hills, ca. 2100 m, dem Start unserer Mountain Bike Tour. Die Ngong Hills, eine grüne Hügelkette südwestlich von Nairobi ragen bis knapp 2500 m auf. An klaren Tagen ist der Kilimandscharo im Süden gut zu sehen. Sie biken in leichtem Auf und Ab durch die Ngong Hills, entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (Great Rift Valley), wo die afrikanische Kontinentalplatte auf die Somaliaplatte trifft. Von den Westhängen der Ngong Hills überblicken Sie das Great Rift Valley, das bis zu 1000 Meter tiefer liegt. Nach der Überquerung der „Sieben Hügel“ Lunch in einem Landhotel. Durch nun savannenmäßige Landschaft erreichen Sie das Saab Royale Resort bei Ilyagaleni.
Autotransfer ca. 40 km; Bike ca. 50 km, ca. 270 Hm bergauf, 370 Hm bergab, Resort (FA)

4. Tag: Biken Ilyagaleni – durch Massai-Land – Lerruat Resort, 2000 m
Mit einem Lunchpaket brechen wir auf und radeln bergab nach Elangata Wuas. Elangata Wuas wird überwiegend von den Massai bewohnt, einem Volksstamm mit einem ausgeprägten Sinn für Tradition und Kultur. Viehzucht ist die wichtigste wirtschaftliche Stütze der Massai, ihre Kühe, ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, bieten ihnen Nahrung und Lebensunterhalt und sind sogar Teil ihrer Kultur. Die Hochzeitsrituale drehen sich auch um die Tiere. Sie biken durch typisch afrikanische Steppenlandschaft, Staub und unwegsames Gelände inklusive, bis nach Lerruat. Das letzte Stück hinauf zum Resort werden die Bikes besser geschoben. Dafür belohnt oben angekommen eine atemberaubende Aussicht über die weiten Savannenebenen.
Bike ca. 80 km, 250 Hm bergauf, 250 Hm bergab, Resort (FMA)

5. Tag: Biken durch Massai Land nach Selenkay, 1250 m
Nach einer erholsamen Nachtruhe setzen wir unsere Reise durch das Land der Massai fort. Kurze, steile Abfahrt, dann biken wir 20 km um den Leruat Hill herum nach Enkaroni und weiter nach Bisil. Unterwegs sehen Sie malerische Massai-Hirten, die sich um ihre großen Herden von Kühen, Ziegen und Schafen kümmern. Weiter durch kleine Dörfer und Massai-Kraals zur Mashuru-Straße, die den Selenkay-Fluss überquert. Eine kurze Fahrt auf der Asphaltstraße bringt uns zum gemütlichen Amboseli Selenkay Camp, Safaristimmung kommt auf.
Bike ca. 75 km, 100 Hm bergauf, 850 Hm bergab, Safari Camp (FA)

6. Tag: Biken, weiter durch die Ebenen zum Maasai Camp, 1050 m
Ohne große Höhenunterschiede biken Sie weiter durch die weite Maasai-Ebene, einmal vorbei an einer Zementfabrik, zum nächsten Camp. Dabei kommen Sie dem Amboseli-Nationalpark und dem Kilimanjaro schon deutlich näher. An klaren Tagen haben Sie eine gute Sicht auf den Kilimandscharo, der breit und mächtig aus der Ebene herausragt. Immer wieder treffen Sie auf weidende Massai-Rinder, die sich gerne unter Zebras und Giraffen mischen. Mit einem erfahrenen Massai unternehmen Sie einen kurzen Spaziergang in durch die Natur und erfahren dabei, welche Bedeutung die verschiedenen Pflanzen und Bäume für die Maasai haben. Wenn die Sonne über den westlichen Ausläufern des Kilimandscharo untergeht, können Sie im Safari-Camp den traditionellen Tanz der Maasai verfolgen. Gespeist wird heute am Lagerfeuer, genächtigt in komfortablen Safarizelten.
Bike ca. 80 km, 200 Hm bergab, Maasai Camp (FMA)

7. Tag: Biken, zu den Kenyanischen Hängen des Kilimanjaros – Zeltcamp auf einem Farmgelände, 1400 m
Nach einem kräftigen Frühstück radeln wir durch die Steppe, vorbei an Maasai-Siedlungen, in Richtung Kilimanjaro. Auf einer Höhe von rund 1400 m wird auf einem Farmgelände das Zeltlager aufgebaut. Die Aussicht von hier auf den Kilimandscharo ist großartig. Der Besitzer der Farm kommt vielleicht zum Abendessen zu uns und erzählt ein wenig über die Herausforderungen der Landwirtschaft in dieser eher trockenen Steppenlandschaft.
Bike ca. 85 km, 450 Hm bergauf, Zelt Camp (FMA)

8. Tag: Biken “Kili Circle”, zur Lodge am Lake Chala, 950 m
Nach rund vier Kiliometer erreichen wir die Grenze zu Tanzania. Hier schwenken wir auf den Rundkurs um den Kilimanjaro, den “Kili Circle”, ein und passieren den Bergriesen mit der weißen Kappe im Osten. Mit kurzen, sanften Anstiegen immer entlang der kenianisch-tansanischen Grenze. Das Landschaftbild ändert sich, dank der niederschlagsreicheren Hängen des Kilimandscharo geht die Steppe in grüne Busch- und Baumlandschaft über. Mittagsrast in einer Lodge und weiter zum malerischen Kratersee Lake Chala, wo Sie am frühen Nachmittag an der Lake Chala Lodge ankommen. Sie können den Rest des Tages nutzen, um die Umgebung zu erkunden. Mit einer Tiefe von 95 m ist der tiefblaue Lake Chala einer der tiefsten Seen Afrikas, gespeist wird er unterirdisch von den Grundwasserströmen des Kilimandscharo. In den frühen 1930er Jahren wurden einige Krokodile in den See eingesetzt, deshalb Badeverbot. Abendessen und Übernachtung in der Lodge.
Bike ca. 60 km, 250 Hm bergauf, 700 Hm bergab, Lodge (FA)

9. Tag: Biken “Kili Circle”, Lake Chala – Marangu, 1300 m – Kiboriloni, 840 m – Transfer Machame Gate, 1150 m
Heute wird es etwas fordender, wir überqueren die vegetationsreichen Ausläufer auf der Südseite des Kilimandscharo. Nach einem 30 km langen, überwiegend bergauf führenden Abschnitt erreichen wir Marangu, 1300 m, den bekannten Ausgangspunkt für Kilimandscharo-Besteigungen über die Marangu-Route (Coca Cola-Route). Das Hauptquartier des Kilimandscharo-Parks befindet sich ebenfalls hier. Nach dem Lunch folgen 20 km im Auf und Ab bis Kidia, 1400 m. Krönender Abschluss ist ein fulminanter, gut 10 km langer Downhill über 600 Höhenmeter hinunter in die Ebene von Moshi/Kiboriloni, 840 m, wo die Fahrzeuge schon auf uns warten. Von Moshi geht die Fahrt nach Nshara zum Aishi Hotel unweit des Machame Gate, ebenfalls ein bekannter Startpunkt zur Besteigung des Kilimanjaro. Die gepflegte Hotelanlage liegt mitten im Grünen. Ein ausgiebiges Bad im Hotelpool oder ein gemütlicher Spaziergang durch die Parkanlage – angenehmer kann ein anstrengender Tag für Biker nicht ausklingen.
Bike ca. 60 km, 800 Hm bergauf, 900 Hm bergab, 40 km Autotransfer, Hotel (FMA)

10. Tag: Biken “Kili Circle”, Nshara – durch Bananenplantagen auf den Südhängen des Kilimanjaros – Liwati, 1150 m
Nach einem ausgiebigen Frühstück fahren wir mit den Bikes zwischen entlang der Südhänge durch den lichten Waldgürtel. Die Bergrippen und Grate wechseln mit schmalen Flussläufen und verraten topografisch die Entstehungsgeschichte des riesigen Vulkanbergs. Wie bei allen Vulkanen ist auch hier das Ackerland überaus fruchtbar. Das Volk der Chagga hat den Boden entsprechend sorgfältig kultiviert und nutzt ihn für intensive Landwirtschaft. Unvermittelt finden wir uns in einem Meer von Bananenstauden, fahren wenig später durch Kaffeeanbau und Gemüsefelder. Immer wieder liegt der Geruch von Vergorenem in der Luft: die Chagga brauen Bananenbier! „Mbege“ ist für Feierlichkeiten und andere Veranstaltungen unverzichtbar. . In Lukani auf 1600m halten wir für eine Mittagspause und nach einer Flussüberquerung beginnt unser 500m-Downhill zur gemütlichen Lodge bei Liwati.
Bike ca. 70 km, 750 Hm bergauf, 750 Hm bergab, Lodge (FMA)

11. Tag: Biken “Kili Circle”, Liwati – West Kilimanjaro – Simba Farm, 1750 m
Heute verändert sich die Landschaft. Wir lassen die Bananplantagen hinter uns und radeln durch West-Kilimanjaro, ein Gebiet, das von riesigen Farmen dominiert wird. Die Anbauflächen werden der Topografie entsprechend nun deutlich größer und sind mit Mais und Weizen bepflanzt. Inzwischen haben wir die Westflanke des Kilimanjaro zu unserer Rechten und einen faszinierenden Blick auf den kegelförmigen Mount. Meru mit einer Gipfelhöhe von 4566 Metern. Es geht stetig leicht bergauf bis zur Simba Farm auf 1750 m, wo unser Camp bereits aufgeschlagen ist. Die Farm hat einen Pool, ein Spaziergang am späten Nachmittag bietet spektakuläre Aussichten auf den Kilimanjaro. Danach erwartet uns ein köstliches Abendessen.
Bike ca. 45 km, 600 Hm bergauf, Zelt-Camp (FMA)

12. Tag: Biken “Kili Circle”, Simba Farm – Nordseite des Kilimanjaros – Tarakea, 1650 m, Transfer nach Loitokitok, 1750 m
Heute schließt sich der “Kili Circle” um den vergletscherten Äquatorgipfel und wir kehren auf kenianischen Boden zurück. Zuerst biken wir wieder stetig bergauf. Die Straße ist hat relative viel Verkehr, vor allem Holztransporte. Eine herrliche Landschaft mit lichten Wäldern eröffnet einen Blick weit über das Amboseli-Becken. Nach 70 km und stetigen bergauf erreichen wir Rongai auf 2200 m. Ein 15km Downhill von 600 m bringt uns nach Tarakea, 1650 m, wo wir die Grenzformalitäten erledigen. Die letzten 15 km zum Kibo Slopes Garden Resort legen wir mit dem Auto zurück, verstauen unsere Fahrräder und genießen einen entspannten Abend.
Bike ca. 85 km, 400 Hm bergauf, 550 Hm bergab, Autotransfer 15 km, Cottage (FA)

13. Tag: Safari Amboseli-Nationalpark
Nach einem zeitigen Fruehstueck um 6.00h fahren wir 40 km zum Amboseli National Park. Auf dem Weg dahin sehen wir schon Giraffen und Zebras. Der Park ist bekannt durch die riesigen Elefhanten. Mit etwas Glück sehen wir Geparde, Schakale, Löwen oder einen Leopard auf der Jagd. Hunderte von Elefanten, Zebras, Gnus, Antilopen und Giraffen bieten uns eindrucksvolle Fotomotive. Der Amboseli ist auch berühmt für die Artenvielfalt seiner Vogelwelt. Unter den 400 Vogelarten sind besonders auffallend Marabu, Ibis, Kronenkraniche, Adler und Geier. Zum gepflegten Mittagessen kehren wir in der komfortablen Amboseli Serena Lodge ein und erfrischen uns anschließend im Pool – ein ganzer Nachmittag zum Relaxen. Am Abend folgt eine Dämmerungs-Safari, bei der wir die Tiere sehen können, die während der Tageshitze versteckt im Schatten lagen und nun aktiv werden. Abendessen und Übernachtung führen uns zur Serena Lodge zurück, als genussreicher Ausklang unserer Bikerunde um den Kilimanjaro, der im Süden in den Himmel ragt.
Distanz mit dem Auto: 60 km (ohne Safaristrecken), Safari-Lodge (FMA)

14. Tag: Safari Amboseli-Nationalpark – Nairobi – individueller Rückflug (oder optionale Verlängerung Kilimanjarobesteigung über die Rongai Route)
Heute wird sehr zeitig aufgestanden, um die dritte Safari im Morgengrauen zu unternehmen. Eine Tasse Tee zum Aufwärmen und schon bringen wir uns in Position, um den Sonnenaufgang über dem Kibo mit der Kamera im Anschlag zu erleben. Mit etwas Glück können Sie Bilder mit der Silhouette von Elefanten oder Giraffen vor der leuchtend goldenen Kulisse des Kilimandscharo machen. Anschließend ist Zeit für ein herzhaftes Frühstück und eine letzte Abkühlung im Pool, bevor wir nach Nairobi fahren. Unterwegs essen wir zu Mittag und sobald wir in Nairobi angekommen sind, werden wir zum Four Points Sheraton für unser letztes Abendessen in Kenia gebracht. Später werden Sie zum internationalen Abflug gebracht, der das Ende unserer aufregenden und abenteuerlichen Reise markiert.
220 km mit dem Auto (ohne Safaristrecken), Hotel (FMA)

…oder Sie schließen eine Kilimanjaro-Besteigung an. Wir empfehlen dafür die nahegelegene Rongai-Route, über die Sie in fünf Tagen den Gipfel erreichen können und am siebten Tag wieder nach Loitokitok zurückkehren. Ebenfalls gute Verlängerungsmöglichkeiten für individuelle Safari, z.B. Lake Manyara, Ngorongoro-Krater, Serengeti, Masai Mara…Fragen Sie uns, wir kennen uns bestens aus und beraten Sie gerne.


Unterkunft

Unterkünfte
3x Hotel (Nairobi, Machame, Marangu)
7x Lodge/Resort/Cottage
2x Zweipersonen-Safarizelt
1x in Zweipersonenzelt
1x Serena Lodge Amboseli Nationalpark

(Änderungen vorbehalten)

Charakter der Reise und persönliche Voraussetzungen

Die Biketour durch das Massai-Land und um den Kilimanjaro ist technisch leicht, erfordert aber eine gute Kondition. Die Tagesetappen variieren zwischen 35 und 90 Kilometern bei moderaten Höhenunterschieden im Aufstieg, wobei Sie in Höhenlagen zwischen 800 und gut 2000 Metern unterwegs sind. Sie fahren überwiegend auf fester Piste, auf asphaltierten Straßen und auf unbefestigten Wegen. Unser Begleitfahrzeug mit Gepäck, Werkzeug, Getränken etc. ist durchgehend dabei. Besonders an den ersten Tagen sollten Sie langsam und stetig fahren, damit sich Ihr Körper an die veränderten Umweltbedingungen sowie Ess- und Schlafgewohnheiten anpassen kann. Damit Sie die Biketour mit Genuss durchstehen, sollten Sie vorher genügend trainieren und regelmäßig längere Biketouren absolvieren. Ihr Organismus muss gesund und belastbar sein. Bitte lassen Sie sich vor Reisebeginn von Ihrem Arzt gründlich “durchchecken”.

Bei den Überlandfahrten werden Modelle mit landesüblicher Ausstattung benutzt, der Zustand der Fahrzeuge entspricht nicht europäischen Standards, Fahrzeugreparaturen können unterwegs erforderlich sein oder unpassierbare Straßen Routen- und Programmänderungen nach sich ziehen.
Fast während der gesamten Tour funktioniert der Handy-Empfang.

Die landesübliche Küche sehr schmackhaft, weicht aber oft von unseren Gepflogenheiten ab, was auch für die hygienischen Bedingungen gilt. Während der Rundtour werden an den Camptagen Frühstück und Abendessen von der Begleitmannschaft zubereitet. Für unterwegs erhalten Sie Lunchpakete und Getränke.

Der besondere Reiz der Biketour liegt darin, dass wir uns meist weitab üblicher Touristenpfade bewegen, Sie dürfen zwar ordentliche, aber keine zu komfortablen Unterkünfte erwarten. Verwöhnt werden Sie dahingehend dann im Amboseli-Nationalpark. Bitte beachten Sie, dass der Standard nicht immer unseren europäischen Maßstäben entspricht.

Insgesamt tragen Ihre Bereitschaft zum Komfortverzicht, Anpassung an wechselnde Gegebenheiten, Gemeinschaftsgeist, Toleranz gegenüber fremden Sitten und Gebräuchen sowie die Unterstützung der Reiseleitung ganz wesentlich zum Gelingen der Reise bei.

Klima und Ausrüstung

Auf der Biketour durch das Massai-Land und um den Kilimanjaro werden Sie die verschiedenen klimatischen Bedingungen am Kilimanjaro kennenlernen. Auf der Südseite ist es feucht-warm, tropisch (deswegen auch sehr fruchtbar, Kaffee- und Bananenplantagen), die Nordseite liegt auf der Leeseite der Passatwinde (Regenschattenseite), hier ist es trockener (Savanne).

Untertags können durchaus Temperaturen bis ca. plus 30° C auftreten, in den Nächten kühlt es etwas ab, wir empfehlen einen Schlafsack mit Komfortbereich bis ca. null Grad (Achten Sie bei Ihrem Schlafsack außerdem auf ausreichende Größe und Weite. Ist ihr Schlafsack zu klein gewählt ergeben sich zu viele Kältebrücken. Wir empfehlen Körpergröße plus min. 25-30 cm als Länge des Schlafsacks. Bei einer Körpergröße von 185 sollte die Schulterweite bei mindestens 80 cm liegen. Weitere Informationen zur richtigen Schlafsackwahl finden Sie hier.). Wichtig ist Bekleidung, die wirksamen Schutz gegen Nässe, Wind und Sonne (auch für Arme und Beine) bietet.

Sie bringen Ihr eigenes Bike mit (Aufpreis für Flugtransport), bitte für den Transport in eine spezielle Radtasche verpacken.

Nach der Anmeldung erhalten Sie zusammen mit weiteren Unterlagen eine ausführliche Ausrüstungs- und Checkliste.

Ausrüstungs-Partner

Einkaufsempfehlung für Ihre Reise

Für spezielle Fragen und zur Ergänzung Ihrer Ausrüstung steht Ihnen unser Partner SPORT CONRAD gerne zur Verfügung.

Onlineshop www.sport-conrad.com
Telefon 08856 9367133

Sportgeschäfte
SPORT CONRAD Penzberg
Bahnhofstraße 20
Telefon 08856 8110
SPORT CONRAD Garmisch-Partenkirchen
Chamonixstraße 3-9
Telefon 08821 732270
SPORT CONRAD Wielenbach bei Weilheim
Blumenstraße
Telefon 0881 934115

Einreise- und Impfbestimmungen

Kenia

Einreisebestimmungen
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate über das Aufenthaltsende hinaus gültig sein. Die Vorlage eines Rück- oder Weiterreisetickets ist notwendig. Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum. Kinder unter 16 Jahren sind ausgenommen, sofern sie in Begleitung ihrer Eltern reisen.
In anderen Fällen erhalten Kinder unter 16 Jahren ihr Visum kostenfrei. Visa können nur über das elektronische Visasystem https://evisa.go.ke/evisa beantragt werden.

Weitere Informationen und eine Anleitung zur Beantragung des Visums sind beim Department of Immigration immigration.ecitizen.go.ke und bei der Botschaft der Republik Kenia http://kenyaembassyberlin.de erhältlich. Die kenianischen Behörden raten dringend von der Nutzung anderer online-Anbieter mit zum Teil betrügerischen Absichten ab.

Bei Weiterreise in eines der Nachbarländer mit anschließender Wiedereinreise nach Kenia, besteht die Möglichkeit ein Visum zur mehrfachen Einreise zu beantragen.

Impfbestimmungen
Eine gültige, durch eine zertifizierte Gelbfieberimpfstelle durchgeführte Impfung gegen Gelbfieber wird für alle Reisenden älter als 1 Jahr bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet gefordert. Eine Auffrischung nach 10 Jahren wird von den kenianischen Behörden nicht mehr verlangt. Bei Einreise aus Nicht-Gelbfiebergebieten (z.B. aus Europa) oder einer Transitzeit von weniger als 12 Stunden im Flughafen eines Gelbfieber-Endemiegebietes (z.B. Äthiopien) ist der Impfnachweis nicht zwingend vorgeschrieben, wird jedoch empfohlen. Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten überprüft und vervollständigt werden, siehe www.rki.de. Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Meningokokken-Krankheit (ACWY) und Tollwut sowie evtl. eine Malariaprohylaxe empfohlen. Sie sollten sich in jedem Fall vor Abreise von Ihrem Hausarzt oder einem Reisemediziner beraten lassen.

Tansania

Einreisebestimmungen
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Tansania ein Visum. Es sollte vor der Einreise bei der Botschaft von Tansania in Berlin www.tanzania-gov.de bzw. als E-Visum eservices.immigration.go.tz/visa beantragt werden. Ihr Reisepass muss noch mindestens 6 Monate bei Einreise gültig sein.

Bitte informieren Sie sich vor Abreise nochmals ausführlich über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen, da es kurzfristige Änderungen geben kann.

Impfbestimmungen
Bei der direkten Einreise aus Deutschland auf das Festland Tansanias und nach Sansibar sind keine Pflichtimpfungen, insbesondere keine Gelbfieberimpfung erforderlich. Dies gilt auch, wenn im Transit über ein Gelbfieber-Endemiegebiet eingereist wird, solange bei dem Zwischenstopp der Flughafen nicht verlassen wird und der Aufenthalt weniger als 12 Stunden beträgt.
Bei einer Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (z.B. Nachbarländer) wird der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung ab dem vollendeten ersten Lebensjahr verlangt. Für längere Aufenthalte im Land und bei erhöhter Mückenexposition kann eine Gelbfieberimpfung auch aus medizinischen Gründen sinnvoll sein.

Stellen Sie einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) sicher, siehe Merkblatt Poliomyelitis www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-gesundheit/ .
Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden (siehe www.rki.de).
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Gelbfieber, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen. Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Einreise- und Impfbestimmungen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für die vollständige Visabeschaffung und für Ihre Gesundheit sind Sie selbst verantwortlich.

Zusatzinformation

Unterlagen

Mit Ihrer Buchungsbestätigung erhalten Sie:

  • Informationen zur weiteren Buchungsabwicklung
  • ausführliche Ausrüstungs- und Checkliste für diese Reise
  • Liste mit empfehlenswerter Literatur und Kartenmaterial für die Reise
  • Rechnung
  • Reisepreis-Sicherungsschein
  • Begegnung unterwegs. Foto: Wolfgang Pfäffl.
  • Biketour Kenja-Kilimanjaro. Mount Meru auf der Bikerunde um den Kilimanjaro. Foto: Archiv Härter.
  • Biketour Kenja-Tansania, rund um den Kilimandscharo. Foto: Archiv Härter.
  • Massai-Frau am Eingang zu ihrer Hütte in einem typischen Massai-Dorf. Foto: Günther Härter.


TOP MOUNTAIN TOURS GmbH Glattbacher Str. 11
64686 Lautertal (Odenwald)

Tel.: +49 8151 444 1914
Fax: +49 8151 444 1913

[email protected]
https://top-mountain-tours.de

Reise empfehlen
Reise drucken
Reise buchen

TOP MOUNTAIN TOURS GmbH, Glattbacher Str. 11, 64686 Lautertal (Odenwald)
Tel.: +49 8151 444 1914, Fax: +49 8151 444 1913
[email protected], https://top-mountain-tours.de

Sie finden diese Reise online unter: https://top-mountain-tours.de/reise/1241
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.